Fermentieren: Warum kein Metall? | Die besten Materialien für deine Fermente

Fermentieren leicht gemacht – warum das richtige Werkzeug entscheidend ist!


Fermentation gehört zu den ältesten Methoden der Lebensmittelverarbeitung – und liegt heute wieder voll im Trend. Ob Kimchi, Sauerkraut, Wasserkefir oder Ginger Bug: Damit deine Kulturen gesund wachsen, kommt es nicht nur auf die Zutaten an, sondern auch auf das richtige Werkzeug.


Eine der häufigsten Fragen lautet: „Warum soll man beim Fermentieren kein Metall verwenden?“ Die Antwort ist einfach und gleichzeitig wichtig für deine Fermente.

Teigschaber aus Silikon Maxi
Sauerteig in Frischhaltedose Rund und Teigschaber
Teigschaber aus Silikon Maxi & Mini

Warum kein Metall bei Fermentation?

  • Reaktive Metalle wie Aluminium, Kupfer oder Eisen reagieren mit der Säure, die während der Fermentation entsteht. 
    Das kann:
    • Geschmack und Geruch verfälschen
    • die Flüssigkeit verfärben
    • das Wachstum von Mikroorganismen hemmen

  • Edelstahl gilt als relativ sicher, ist aber nicht komplett reaktionsfrei. Vor allem bei längerem Kontakt kann auch Edelstahl angegriffen werden.

Deshalb lautet die Faustregel: Kein Metall in direkten Kontakt mit deinem Ferment bringen.

Welche Materialien eignen sich beim Fermentieren?

Holz

  • Traditionelles Material, seit Jahrhunderten bewährt
  • Ideal zum Andrücken von Gemüse (Sauerkraut, Kimchi etc.)
  • Sanft zum Glas, langlebig und natürlich

Silikon

  • Lebensmittelecht, hitzebeständig und neutral
  • Flexibel: Perfekt, um Flüssigkeiten umzurühren und am Glasrand entlangzufahren
  • Hygienisch: Spülmaschinenfest und leicht zu reinigen

Glas

  • Das Nonplusultra für die Aufbewahrung von Fermenten
  • Neutral, langlebig, absolut geschmacksneutral

Holz vs. Silikon – was ist besser für die Fermentation?

Beide Materialien ergänzen sich ideal:

FAQ zum Thema Fermentieren & Materialien

Was muss ich beim Fermentieren beachten?

Beim Fermentieren ist wichtig, dass alle Utensilien sauber sind und das Gemüse vollständig mit Salzlake bedeckt bleibt – so wird Schimmel vermieden. Verwende dabei am besten Glas oder Silikon, denn Metall kann durch die Säure angegriffen werden und das Ferment beeinträchtigen. Eine Salzkonzentration von 2–3 % sorgt für die richtige Umgebung, in der Milchsäurebakterien arbeiten können. Stelle die Gläser bei Zimmertemperatur auf, probiere nach einigen Tagen und lagere dein Ferment anschließend kühl – so bleibt es monatelang haltbar.

Kann man einen Metall-Edelstahllöffel zum Umrühren von Kombucha oder Ginger Bug nehmen?

Kurzzeitig passiert nichts, aber besser ist es, langfristig Holz oder Silikon zu nutzen, um die Kulturen zu schonen.

Ist Edelstahl beim Fermentieren unbedenklich?

  • Glas für die Aufbewahrung

  • Holz für das Andrücken

  • Silikon für das Umrühren

    → Diese Kombination ist sicher, hygienisch und langlebig.

Womit rühre ich meinen Ginger Bug am besten um?

Am besten mit einem Silikon-Teigschaber: flexibel, hygienisch, keine Gefahr für deine Bakterienkulturen.

Kann Holz beim Fermentieren Schimmel verursachen?

Nein, wenn du sauberes, trockenes Holz verwendest. Wichtig: Holz nach Gebrauch gründlich reinigen und trocknen lassen.

Warum kein Plastik beim Fermentieren?

Plastik kann Weichmacher abgeben und ist oft nicht lebensmittelecht. Außerdem zerkratzt es leicht, und in den Kratzern können sich Bakterien absetzen.

Tipps für sicheres Fermentieren

  1. Nur Glasgefäße verwenden – neutral und hygienisch.
  2. Keine Metalle verwenden , um chemische Reaktionen zu vermeiden.
  3. Werkzeuge sauber halten – Hygiene ist das A und O bei Fermenten.
  4. Die richtige Kombination wählen : Holz & Silikon sind deine besten Helfer.

Fazit – Die besten Werkzeuge für deine Fermente

Metall und Fermente passen nicht zusammen. Wenn du deine Kulturen gesund halten möchtest, solltest du zu Holz und Silikon greifen:

  • Der Holzstampfer sorgt dafür, dass dein Gemüse perfekt gepackt und luftdicht im Glas liegt.
  • Der Silikon-Teigschaber ist ideal, um Ginger Bug, Kimchi & Co. schonend umzurühren.

Inspiration & Rezepte zum Fermentieren