Veganer Kefir mit Mandelmilch – so klappt die Fermentation

Viele haben es bereits versucht: Milchkefirkristalle mit Sojamilch, Kokosmilch oder Haferdrink zu kombinieren – in der Hoffnung auf einen veganen, probiotischen Drink. Doch die Ergebnisse sind oft ernüchternd. Schleimige Konsistenzen, ungewöhnlicher Geruch oder schlichtweg keine Fermentation. Warum klappt das mit pflanzlicher Milch nie wirklich?


Die Antwort ist einfach – und die Lösung noch viel einfacher.

Warum Milchkefirkristalle nicht vegan funktionieren

Milchkefirkristalle benötigen tierische Milch, um zu überleben und aktiv zu fermentieren. Sie sind auf Milchzucker (Laktose), Eiweiß und Mineralstoffe aus Kuh-, Schafs- oder Ziegenmilch angewiesen. Pflanzliche Alternativen bieten diese Nährstoffe nicht in ausreichender Form. Selbst bei proteinreichen Drinks wie Sojamilch ist das Ergebnis instabil. Die Fermentation stockt, die Kristalle bilden schleimige Schichten oder sterben sogar ab. Wer schon einmal versucht hat, Milchkefir mit Kokosmilch herzustellen, kennt das Problem: Es funktioniert vielleicht einmal, aber nicht dauerhaft.


Deshalb lautet die klare Antwort: Milchkefir ist nicht vegan umsetzbar – zumindest nicht auf eine stabile und nachhaltige Weise.

Die Lösung: Wasserkefirkristalle mit pflanzlicher Milch

Was viele nicht wissen: Wasserkefirkristalle – auch Tibicos genannt – leben nicht in Milch, sondern in gezuckertem Wasser. Sie sind rein pflanzlich, unkompliziert in der Handhabung und eignen sich hervorragend für kreative Fermentationsideen mit pflanzlicher Basis.


Mit ein paar Tricks lassen sich Wasserkefirkristalle für die Fermentation von pflanzlichen Drinks wie Mandel-, Cashew- oder Reismilch nutzen. Das Ergebnis ist ein prickelnder, milchfreier Kefir mit lebendigen Kulturen – ideal für alle, die auf tierische Produkte verzichten möchten.


Du bist neu in der Welt der probiotischen Getränke?

Hier mehr erfahren

Rezept: Pflanzlicher Mandelmilch-Kefir mit Wasserkefirkristallen

🕒 Zubereitungszeit: 5 Minuten
⏳ Fermentationszeit: ca. 24 Stunden
🍶 Ergibt: ca. 1 Glas (1l)
🌱 Vegan, laktosefrei & probiotisch

Zutaten


  • 30g aktive Wasserkefirkristalle
    Alles über Wasserkefir und eine Anleitung für die Aktivierung der Kristalle findest du hier

  • 800ml Mandelmilch (ohne Zucker und andere Zusätze)

  • 1 Dattel (als Nahrung für die Bakterien)

So geht’s:


  1. Ich nehme unser Oleni Mason Jar 1,0 l – das ist perfekt für den Kefir.

  2. Mandelmilch, Wasserkefirkristalle und Dattel in das Glas geben
  3. Kefirdeckel auf das Glas schrauben und den oberen Teil auf ,,open'' stellen, damit Luft zirkulieren kann. Nun startet die Fermentation.
  4. Nach 24 Stunden, kannst du deinen Kefir durch das integrierte Sieb im Deckel abseihen. Das ist dein fertiger, veganer Milchkefir.

  5. Die Wasserkefirkristalle mit lauwarmem Wasser abspülen und zusammen mit einer Zucker/ Wasser Mischung in ein sauberes Glas geben, um sie zu regenerieren.

  6. Den pflanzlichen Mandelkefir kannst du entweder sofort verzehren oder im Kühlschrank lagern und innerhalb von 2-3 Tagen aufbrauchen.


Wichtig: Die Mandelmilch sollte für die Kristalle nur ein kurzzeitiges Fermentationsmedium sein. Für ihre langfristige Gesundheit brauchen sie regelmäßig ihr gewohntes Zuckerwasser.


Veganer Milchkefir aus Wasserkefirkristallen
Veganer Milchkefir aus Wasserkefirkristallen

Häufig gestellte Fragen zu veganem Milchkefir

Kann ich mit Milchkefirkristallen pflanzliche Milch fermentieren?

Nein. Milchkefirkristalle sind auf tierische Milch angewiesen. Versuche mit pflanzlicher Milch führen früher oder später zum Absterben der Kristalle.

Sind Wasserkefirkristalle eine geeignete vegane Alternative?

Ja. Sie sind von Natur aus pflanzlich und fermentieren zuverlässig auch gesüßte Mandelmilch, Reismilch oder Cashewdrink – solange sie zusätzlich mit Zucker und Mineralien versorgt werden.

Welche pflanzliche Milch eignet sich am besten?

Am besten funktioniert ungesüßte Mandelmilch ohne Stabilisatoren oder Zusätze. Auch Cashew- oder Reismilch eignen sich gut. Wichtig ist: Je naturbelassener, desto besser.

Warum muss ich Zucker hinzufügen?

Wasserkefirkristalle benötigen Zucker als Energiequelle. Der Zucker wird während der Fermentation teilweise abgebaut – das Endprodukt ist mild prickelnd und angenehm säuerlich.

Wie lange ist pflanzlicher Kefir haltbar?

Im Kühlschrank ist der fermentierte Drink etwa zwei bis drei Tage haltbar. Am besten schmeckt er frisch, wenn die lebendigen Kulturen noch aktiv sind.

Kann ich regelmäßig Mandelmilchkefir machen?

Ja, allerdings solltest du den Kristallen zwischen den Fermentationen mit pflanzlicher Milch immer wieder ihr klassisches Zuckerwasser geben. Ideal ist ein Wechsel: ein Fermentationstag in Mandelmilch, danach zwei bis drei Tage im Zuckerwasser zur Regeneration.

Wer nach einer echten, stabilen, milchfreien Lösung für fermentierte Getränke sucht, findet in Wasserkefirkristallen die perfekte Antwort. Sie sind von Natur aus vegan, leicht zu pflegen und lassen sich flexibel mit pflanzlichen Drinks kombinieren. Der Geschmack: leicht prickelnd, mild säuerlich, cremig-nussig – und voller Leben.