Lebensmittel im Glas vakuumieren: Do's & Dont's

Frisch, plastikfrei und nachhaltig – Vakuumieren im Glas ist die clevere Methode, um Lebensmittel länger frisch zu halten. Mit unserer Vakuumpumpe bewahrst du die Qualität deiner Vorräte, Reste oder vorbereiteten Mahlzeiten – ganz ohne Plastik und mit vollem Geschmack. Durch das Entziehen des Sauerstoffs wird der natürliche Oxidations- und Verderbsprozess verlangsamt, wodurch Aromen, Farben und Nährstoffe länger erhalten bleiben.


Doch wichtig zu wissen: Lebensmittel im Glas vakuumieren bedeutet nicht, sie dauerhaft haltbar zu machen. Vakuumieren ersetzt kein Einkochen oder Konservieren und schützt nicht vor Risiken wie Botulismus im Vakuum. Achte deshalb auf hygienisches Arbeiten und eine durchgehende Kühllagerung – so kannst du sicher und genussvoll von deiner Frische im Glas profitieren.


In diesem Beitrag erklären wir die Step-by-Step wie das vakuumieren im Glas funktioniert und was Du dabei beachten solltest.

So funktioniert das Vakuumieren im Glas – Schritt für Schritt erklärt

Beim Vakuumieren im Glas wird der Sauerstoff aus dem Inneren des Gefäßes entfernt. Dadurch verlangsamen sich Oxidationsprozesse, die normalerweise für Schimmelbildung, Farbveränderung und Geschmacksverlust verantwortlich sind. So kannst du deine Lebensmittel im Glas vakuumieren und deutlich länger frisch halten – ganz ohne Plastik und mit vollem Aroma.


Für die Anwendung: Setze unsere Vakuumpumpe auf die Platte, die auf dem Glas liegt drücke den Pumpenkopf mehrmals nach unten. Nach einigen Pumpbewegungen entsteht im Glas ein stabiles Vakuum, das den Inhalt luftdicht schützt. Je nach Glasgröße braucht die Pumpe zwischen 20 und 40 Sekunden.


Das Vakuum bleibt so lange erhalten, bis du es über das Ventil wieder löst. Zum Öffnen setzt du einfach das kleine Öffnungstool seitlich unter das Ventil und hebelst es leicht an. Sobald du ein kurzes Zischgeräusch hörst, ist das Vakuum gelöst – der Deckel lässt sich nun problemlos abnehmen und deine frischen Vorräte sind bereit zum Genießen.


Welche Lebensmittel eignen sich zum Vakuumieren & welche nicht

Obst & Gemüse

  • Geeignet: Beeren, Apfelspalten, Gemüsesticks, Kräuter.

    Diese Produkte profitieren vom Sauerstoffentzug. Sie bleiben knackig und behalten ihre Farbe. Wichtig: Obst und Gemüse vorher abtrocknen – Feuchtigkeit verkürzt die Frischezeit.

  • Bedingt geeignet: Blattsalate – nur wenn sie völlig trocken sind, da Feuchtigkeit Kondenswasser bildet und die Blätter matschig werden.

  • Nicht geeignet: Frische Pilze – unter Sauerstoffabschluss können sich anaerobe Bakterien vermehren, darunter Clostridium botulinum. Auch rohe Zwiebeln und Knoblauch sind ungeeignet, da sie Gase bilden.

Gekochte Speisen & Meal Prep

  • Geeignet: Gekochter Reis, Linsen, Gemüsepfannen, Aufläufe, Currys.

    Nach vollständigem Abkühlen vakuumieren. Durch das Vakuum bleiben sie im Kühlschrank 2–3 Tage länger appetitlich.

  • Bedingt geeignet: Pürees oder Hummus – nur im Kühlschrank lagern.

  • Nicht geeignet: Sehr flüssige Suppen oder Brühen – Gefahr, dass Flüssigkeit in das Ventil gezogen wird. Gekochte Kartoffeln und Knoblauchgerichte sollten ebenfalls nicht vakuumiert werden, da sie bei falscher Lagerung ein Risiko für Botulismus darstellen könnten.

Milchprodukte & Aufschnitt

  • Geeignet: Hart- und Schnittkäse, Aufschnitt, Tofu.

    Unter Vakuum bleibt die Oberfläche trocken und Schimmelbildung wird verzögert. Immer im Kühlschrank lagern.

  • Bedingt geeignet: Weichkäse wie Camembert oder Mozzarella – durch ihren hohen Wassergehalt kann sich die Textur verändern.

Backwaren

  • Geeignet: Kekse, Cracker, Knäckebrot – bleiben knusprig.
  • Bedingt geeignet: Brot – kurzfristig möglich, aber die Kruste verliert schnell an Struktur.

Fermentiertes & Gasbildendes

  • Nicht geeignet: Kimchi, Sauerkraut, Kombucha, Wasserkefir oder Hefeteige – Gärgase lösen das Vakuum und können Druck aufbauen.

Knoblauch und Zwiebeln in Öl

  • Nicht geeignet: Knoblauch oder Zwiebeln in Öl dürfen nicht vakuumiert oder ungekühlt gelagert werden. Unter Sauerstoffabschluss besteht Botulismus-Gefahr. Nur im Kühlschrank wenige Tage lagern oder einfrieren.

Wie lange hält das Vakuum?

Wie lange Lebensmittel im Glas vakuumiert frisch bleiben, hängt von mehreren Faktoren ab – vor allem von Sauberkeit beim Abfüllen, einer konstanten Kühlschranktemperatur, dem Feuchtigkeitsgehalt und der jeweiligen Lebensmittelart.


Faustregel für das Vakuumieren im Glas


  • Frische Lebensmittel wie Obst, Kräuter oder geschnittenes Gemüse bleiben im Vakuum 2–3 Mal länger frisch als ohne.

  • Gekochte Speisen oder Meal-Prep-Gerichte halten sich im Kühlschrank meist 3–5 Tage, wenn sie sauber abgefüllt wurden.

  • Trockene Vorräte wie Nüsse, Kaffee oder Getreideprodukte bleiben mehrere Wochen bis Monate aromatisch und knackig.

Wichtig: Auch wenn du durch das Vakuumieren im Glas Lebensmittel länger frisch halten kannst, ersetzt das kein Kühlen oder Konservieren. Verderbliche Produkte gehören immer in den Kühlschrank – so bleibt deine Frische im Glas sicher und genussvoll.

Sicherheit & Botulismus – Was du beim Vakuumieren im Glas beachten solltest

Botulismus im Vakuum ist zwar selten, kann aber gefährlich sein. Die Erkrankung wird durch das Bakterium Clostridium botulinum ausgelöst, das unter Sauerstoffmangel wachsen kann – also auch in vakuumierten Lebensmitteln, wenn die Bedingungen dafür ideal sind. Besonders bei feuchten, eiweißreichen oder ölhaltigen Produkten besteht ein Risiko, wenn sie nicht ausreichend gekühlt oder zu lange gelagert werden.


Damit du beim Lebensmittel vakuumieren im Glas sicher bleibst, gilt:

  • Nur vollständig abgekühlte Speisen vakuumieren. → Warme Lebensmittel fördern Kondensation und schaffen einen idealen Nährboden für Bakterien.

  • Immer im Kühlschrank lagern. → Vakuumieren ersetzt keine Kühlung – es verlangsamt lediglich den Verderb.

  • Lebensmittel zeitnah verbrauchen. → Auch im Vakuum sollten frische Speisen innerhalb weniger Tage gegessen werden.

  • Keine ölhaltigen Mischungen mit Knoblauch oder Zwiebeln vakuumieren. → Hier besteht ein besonderes Risiko für Botulismus im Vakuum.

  • Bei Gasbildung, Blähungen im Glas oder ungewöhnlichem Geruch: Sofort entsorgen.

So kombinierst du Frische im Glas mit Lebensmittelsicherheit – und nutzt das Vakuumieren im Glas, um nachhaltig und plastikfrei deine Vorräte länger frisch zu halten, ohne gesundheitliche Risiken einzugehen.

Bestandteile Vakuumpumpe
Anwendung Vakuumpumpe
Vakuumpumpe alleine

Häufige Fragen zum Vakuumieren

Ist die Vakuumpumpe für Schraubgläser geeignet?

Nein, die Vakuumpumpe ist nicht mit herkömmlichen Schraubgläsern oder anderen Deckelsystemen kompatibel. Sie funktioniert ausschließlich mit unseren Lieblingsglas Mason Jars – in den Größen Regular Mouth und Wide Mouth – und den dazugehörigen Deckel Platten.

Das bedeutet:

Du kannst keine alten Gläser (z. B. von Marmelade oder Supermarktware) wiederverwenden, da diese nicht vakuumdicht abschließen.

Nur in Kombination mit unseren Mason Jars und den passenden Platten entsteht ein dauerhaft stabiles Vakuum. Hier kommst du zur Vakuumpumpe als Set mit passenden Gläsern.

Wie viel länger bleiben Lebensmittel im Vakuum frisch?

Das hängt stark vom Lebensmittel und der Lagerung ab – daher machen wir keine genauen Zeitangaben. Grundsätzlich sorgt das Vakuum dafür, dass weniger Sauerstoff an das Lebensmittel gelangt. Dadurch verlangsamen sich Oxidationsprozesse, und Frische, Geschmack und Aroma bleiben länger erhalten.

Kann ich auch Suppen oder flüssige Speisen vakuumieren?

Ja, das funktioniert – aber nur bei dickflüssigen Speisen wie Eintöpfen, Cremesuppen oder Currys. Klare Flüssigkeiten wie Brühen oder sehr dünnflüssige Suppen sollten nicht vakuumiert werden, da sie leicht in das Ventil oder die Pumpe gezogen werden können. Wichtig ist außerdem, dass die Speisen vollständig abgekühlt sind und du genug Randabstand lässt.

Kann ich Fermente oder Eingemachtes vakuumieren?

Nein – aktive Fermentationen dürfen nicht vakuumiert werden.

Beim Fermentieren entstehen Gase, die entweichen müssen. Ein Vakuum würde diesen Prozess blockieren, Druck aufbauen und das Glas im schlimmsten Fall zum Überlaufen oder Platzen bringen.

Für Eingemachtes gilt:

  • Bereits eingekochte, verschlossene Lebensmittel brauchen kein zusätzliches Vakuum.
  • Nach dem Öffnen kannst du sie aber unter Vakuum frisch halten, um Aroma und Qualität zu bewahren.

Welche Lebensmittel sollte man nicht vakuumieren?

Frische Pilze, fermentierte Lebensmittel, Knoblauch oder Zwiebeln in Öl sowie sehr flüssige Suppen oder Brühen. Diese können Gase bilden oder in das Ventil gezogen werden.

Wie lange bleibt das Vakuum erhalten?

Bei sauberen, trockenen Gläsern und kühler Lagerung kann das Vakuum mehrere Wochen stabil bleiben. Feuchtigkeit, Schmutz oder Temperaturschwankungen können es verkürzen.

Wie öffne ich ein vakuumiertes Lieblingsglas?

Mit dem Öffnungstool seitlich leicht unter das Ventil fahren und anheben, bis ein leises Zischgeräusch zu hören ist. Danach lässt sich der Deckel problemlos abnehmen.

Hier findest du die ausführliche Anleitung zum Öffnen des Vakuum im Glas.

Wie lange dauert das Vakuumieren?

Je nach Glasgröße braucht die Pumpe zwischen 20 und 40 Sekunden.Pumpendruck: -60 kPa (Unterdruck beim Ansaugen).

Inspiration & Rezepte

Fazit für Frische im Glas

Mit der Vakuumpumpe lässt sich die Frische im Glas einfach verlängern – ganz ohne Plastik oder komplizierte Technik. Ob Meal Prep vakuumieren, Vorräte oder Snacks: Wer Lebensmittel bewusst lagert, hält sie länger frisch, spart Zeit und Geld und reduziert Abfall.


Wichtig bleibt: hygienisch arbeiten, gekühlt lagern und bewusst genießen. So bleibt die Frische im Glas sichtbar, schmeckbar und garantiert sicher.