Milchkefir ansetzen | Leitfaden und Wissenswertes
Milchkefir ist ein probiotisches Fermentationsgetränk, das mit Hilfe von Milchkefirkristallen aus Milch entsteht. Während der Fermentation wandeln die lebendigen Mikroorganismen in den Kristallen Milchzucker in Milchsäure, Kohlensäure und wertvolle Enzyme um.
Das Ergebnis: ein spritziger, leicht säuerlicher Drink – natürlich, erfrischend und gut für die Darmflora.
Milchkefir lässt sich nicht nur pur genießen, sondern auch vielseitig in Rezepten verwenden – zum Beispiel in Smoothies, Dressings oder Overnight Oats. Dazu aber später mehr – jetzt geht es erstmal Schritt für Schritt zur eigenen Kefirherstellung.
- Aktivierungszeit: 5-7 Tage
- Fermentierzeit: 24-48 h nach Aktivierung
- Haltbarkeit: ca. 1 Woche (im Kühlschrank)
Schritt 1: Aktivierung der Kefirkristalle
- Zutaten: ca. 2 L Milch
-
Hilfsmittel (im Kefir Starter-Set enthalten)
- 1 g Milchkefirkristalle (getrocknet)
- 1 Kefirdeckel
- 1 Oleni Mason Jar | Wide | 0.75 L
Wenn du mit getrockneten Kristallen startest, müssen sie vor der ersten richtigen Fermentation „geweckt“ werden:
Reinige das Glas und den Kefirdeckel gründlich.
Gib 1 g getrocknete Milchkefirkristalle zusammen mit 100 ml Milch in das Glas. Schraube den Kefirdeckel auf das Glas und stelle den Deckel auf "open", damit Luft zirkulieren kann und die Fermentation optimal abläuft.
Lasse den Ansatz 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehen. Rühre nach 12 Stunden vorsichtig um.
Gieße die Flüssigkeit ab und spüle die Kefirkristalle mit lauwarmem Wasser.
Gib die Kristalle mit 100 ml frischer Milch zurück ins Glas und lasse sie erneut 24 Stunden ruhen.
Wiederhole diesen Vorgang täglich für 5–7 Tage. Erhöhe die Milchmenge schrittweise auf 200 ml, sobald die Kristalle wachsen. Sobald die Flüssigkeit sauer riecht, dickflüssig wird und eventuell Bläschen bildet, sind die Kristalle aktiv.
Die Kristalle sind nun bereit für die Kefirherstellung.
Schritt 2: Herstellung von Milchkefir
Sobald deine Kristalle aktiv sind
Gib die aktivierten Kefirkristalle in ein Glas und füge 600 ml Milch hinzu. Schraube den Kefirdeckel auf das Glas und stelle den Deckel auf "open", damit Luft zirkulieren kann und die Fermentation optimal abläuft.
Lasse den Ansatz 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehen.
Gieße den fertigen Milchkefir durch das integrierte Sieb im Deckel in ein anderes Glas ab. Dein Milchkefir hat durch die Fermentation eine leicht dickflüssige Konsistenz und ist nun verzehrfertig. Wenn du ihn später genießen möchtest, kannst du ihn mit dem regulären Deckel luftdicht verschlossen für ca. 1 Woche imKühlschrank aufbewahren.
Tipp: Wenn du es gerne noch saurer oder dickflüssiger magst, kannst du Milchkefir bis zu 48 Stunden fermentieren lassen, bevor du die Kristalle abgießt.Mit den Kefirkristallen kannst du sofort eine neue Fermentation starten, indem du die Kristalle mit frischer Milch (600 ml) ansetzt. Eine erneute Aktivierung der Kristalle ist nicht nötig.
Aufbewahrung der Milchkefirkristalle
Wenn du nicht sofort neue Kefirmilch ansetzen möchtest, kannst du deine Kefirkristalle 2–3 Wochen im Kühlschrank aufbewahren. Wasche diese vorsichtig mit lauwarmen Wasser ab und gib sie zusammen mit 100 ml Milch in ein Glas, verschließe es luftdicht und bewahre es im Kühlschrank auf.
Häufige Fragen zu Milchkefir
Was mache ich mit den Kristallen, wenn ich eine Pause einlegen will?
Du kannst sie für 2–3 Wochen im Kühlschrank lagern: Einfach mit lauwarmem Wasser abspülen, in ein Glas mit 100 ml Milch geben und luftdicht verschließen.
Kann ich auch pflanzliche Milch verwenden?
Milchkefirkristalle benötigen Laktose als Nahrungsquelle. Pflanzliche Milch funktioniert nur eingeschränkt – etwa in Kombination mit Datteln oder bei regelmäßiger Rückführung in Kuhmilch. Für komplett vegane Fermentation empfehlen wir Wasserkefir oder den Turmeric Bug.
Was ist der Unterschied zwischen Aktivierung und Herstellung?
Die Aktivierung ist ein einmaliger Schritt, um getrocknete Kristalle wieder lebendig zu machen. Danach kannst du den Milchkefir unbegrenzt weiterführen & Milchkefir herstellen – ohne neue Aktivierung.
Rezeptideen & Inspirationen
Du suchst nach leckeren Möglichkeiten, deinen Milchkefir zu genießen oder interessierst dich eher für eine pflanzliche, sprudelnde Alternative? Dann schau dir unseren Blogbeiträge dazu an. Hier findest du kreative und gesunde Rezepte mit deinem Lieblingsferment.