Brotzeit Ideen: Knuspriges Sauerteig-Ciabatta einfach selber machen

Knusprige Kruste, weiche, luftige Krume und das volle Aroma von natürlichem Sauerteig: Ein selbst gebackenes Ciabatta ist die ideale Basis für deine nächste Brotzeit. Ob klassisch mit Butter und Salz, belegt mit hausgemachten Pickles oder als Begleiter zu fruchtigem Chutney – dieses Brot bringt Abwechslung und Genuss auf den Tisch.


Mit unserem Sauerteig Starter-Set gelingt dir der Einstieg ins Brotbacken ganz einfach: Von der Pflege des Anstellguts bis hin zum ersten eigenen Ciabatta – gelingsicher, nachhaltig und mit echtem Lieblingsglas-Charakter.

Brotzeit neu gedacht – Genuss, Tradition & Vielfalt

Brotzeit ist mehr als nur ein Abendessen – sie ist ein Ritual, das Tradition mit neuen Ideen verbindet. Mit hausgemachtem Sauerteigbrot, frischem Gemüse, selbstgemachten Pickles und fruchtigen Chutneys wird jedes Abendbrot zu einem echten Highlight. Ob du gerade erst mit dem Fermentieren im Glas beginnst oder bereits eigene Brotzeit Rezepte entwickelt hast – bei uns findest du Inspiration, Wissen und das passende Zubehör.


Von Sauerteig Starter-Sets für dein erstes Brot bis zu Glasgewichten, Mason Jars und Fermentier-Deckeln: Wir machen es dir leicht, deine eigene Brotzeit mit Pickles, Fermenten und hausgemachten Rezepten zu gestalten. So entstehen echte Genussmomente, die Abwechslung auf den Tisch bringen – traditionell, vegetarisch und immer ein bisschen besonders.

Rezept: Sauerteig Ciabatta

Zutaten


(für 2 große Ciabatta-Brote)


  • 500 g Weizenmehl Type 550

  • 360–370 ml Wasser

  • 50 g Sauerteig-Anstellgut (Weizen)

  • 12 g Salz

  • 1–2 EL Olivenöl (optional, für mehr Aroma)




Sauerteig Starter aktivieren


Falls du ganz neu einsteigst: Mit unserem Starter-Set und der beiliegenden Anleitung kannst du dein Anstellgut in wenigen Tagen aktivieren und sofort loslegen.

Anderenfalls findest du in diesem Blogartikel eine ausführliche Anleitung.


1. Autolyse (1–2 Stunden)


  • Mehl + Wasser in einer Schüssel vermengen (nur kurz verkneten),
  • Abgedeckt 1–2 Stunden ruhen lassen → verbessert Klebergerüst

2. Hauptteig mischen


  • Sauerteig und Salz hinzufügen
  • Alles zu einem sehr weichen, leicht klebrigen Teig verkneten (ca. 6–10 Min.)
  • Optional: Olivenöl zum Schluss unterkneten

3. Stockgare


(ca. 12–18 Stunden im Kühlschrank)


  • Teig in geölter Schüssel (Frischhaltedose rund XL) gehen lassen,
  • Alle 30–60 Minuten dehnen und falten (insgesamt 3–4×),
  • Dann abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen


4. Stückgare & Formen


(Raumtemperatur)


  • Teig 1 Stunde akklimatisieren lassen
  • Auf gut bemehlter Arbeitsfläche in 2 rechteckige Laibe teilen
  • Nicht kneten oder rundwirken! Nur leicht formen und bemehlen
  • 1–1,5 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen

5. Backen


  • Ofen auf 250 °C Ober-/Unterhitze vorheizen , gerne mit Backstein oder Blech
  • Brote auf das heiße Blech geben, optional mit Schwaden (Wasserdampf)
  • Nach 10 Minuten auf 230 °C reduzieren
  • Gesamt-Backzeit: 30–35 Minuten
  • Tipp: Wenn dein Ofen wenig Power hat, ggf. bei 250 °C bleiben.

Mehr Wissen & Inspiration


Wenn du Lust hast, deine Brotzeit noch abwechslungsreicher und gelingsicherer zu gestalten, lohnt sich ein Blick in unsere E-Books:


  • Im Fermentieren E-Book erfährst du alles über die Grundlagen, Tipps für den Einstieg und kreative Rezepte – von knackigen Pickles bis hin zu außergewöhnlichen Fermenten.

  • Das Sauerteig E-Book begleitet dich Schritt für Schritt beim Backen, zeigt dir, wie du deinen Sauerteig-Starter pflegst und gibt dir Inspiration für Brote voller Aroma und Charakter.

Zusätzlich findest du auf unserem Blog eine stetig wachsende Sammlung an Rezepten, Anleitungen und Wissen rund um Sauerteig, Fermente, Chutneys und Pickles. Dort beantworten wir die häufigsten Community-Fragen und teilen Ideen, die deine nächste Brotzeit zu einem echten Highlight machen.


Mit unseren E-Books und dem Blog hast du also alles an der Hand, was du brauchst: praktisches Zubehör, verlässliches Wissen und jede Menge Inspiration für mehr Genuss, Aroma und echte Zutaten im Alltag.

Brotzeit-Inspiration


Dieses Sauerteig-Ciabatta ist vielseitig kombinierbar und macht dein traditionelles Abendbrot besonders abwechslungsreich:

  • Belegt mit selbstgemachten Pickles als frische Abwechslung

  • Mit einem fruchtigen Pfirsich Chutney für die süß-herzhafte Note

  • Pur zum Dippen in Olivenöl oder zu cremigen Aufstrichen

  • Als Grundlage für vegetarische Brotzeit-Ideen mit eingelegtem Gemüse


Community-FAQ: Haltbarkeit & Pflege


Ich verreise oft, wie kann ich den Sauerteig über längere Zeit durchbringen? 

Keine Sorge: Dein Sauerteig muss nicht mit in den Urlaub. Wenn du nur ein bis zwei Wochen weg bist, reicht es, ihn vorher kräftig zu füttern und gut verschlossen in den Kühlschrank zu stellen – die Kälte verlangsamt die Aktivität und er hält sich problemlos.

Bist du länger unterwegs, gibt es zwei sichere Wege: Entweder du trocknest einen Teil deines Anstellguts dünn auf Backpapier (so bleibt er monatelang haltbar) oder du frierst ihn portionsweise ein. Beide Methoden lassen sich später mit Wasser und Mehl wieder aktivieren. So bleibt dein Sauerteig lebendig – egal, ob du ein Wochenende verreist oder für mehrere Wochen unterwegs bist.


Wie pflege ich meinen Sauerteig Starter richtig?
Am besten regelmäßig auffrischen und kühl lagern. Mit unserem Starter-Set bekommst du eine ausführliche Anleitung für eine gelingsichere Pflege. Alternativ findest du auf unserem Blog einige hilfreiche Tipps dazu.


Kann ich das Ciabatta auch einfrieren?
Ja – am besten in Scheiben. So kannst du es direkt toasten und hast immer frisches Brot für deine Brotzeit-Ideen parat.