Hefer selber machen

Was haben Pizzateig, Brioche oder selbst gebackenes Brot gemeinsam? Alle enthalten Hefe! Und weil Hefe gerade im Supermarkt gar nicht so einfach zu bekommen ist haben wir uns an selbstgemachter Hefe versucht. Das Ergebnis: hätten wir das mal früher gewusst wie einfach es ist Hefe selbst herzustellen!

Hefe selber machen - aus 3 einfachen Zutaten

Für selbstgemachte Hefe, oder auch Hefewasser genannt, brauchst du genau 3 Zutaten: Wasser, Zucker und Datteln. Wie wird aus diesen 3 Zutaten natürliche Hefe? Ganz einfach: durch Fermentation! 

Hefewasser fermentieren - spart Verpackungsmüll, Geld und ist besser verträglich

Fermentierte Hefe hat viele Vorteile:
  1. Alle Zutaten kannst du verpackungsfrei kaufen. Das spart Verpackungsmüll.
  2. Natürliche Hefe ist oft besser verträglich.
  3. Obendrein sparst du damit langfristig Geld. Denn die Hefe ist wie ein Sauerteigansatz - immer wieder füttern und du hast jederzeit frische Hefe im Haus. Die Hefe bleibt genauso wie ein Sauerteig Starter aktiv.
 

Rezept Hefe selber machen

Koche zunächst dein LIEBLINGSGLAS gründlich aus damit sich keine Keime im Glas befinden oder sich später Schimmel bilden kann. Das Oleni Mason Glas | Wide | 750 ml hat die perfekte Größe und durch die breite Wide Mouth Öffnung lässt sich damit wunderbar arbeiten. Fülle lauwarmes Wasser in dein LIEBLINGSGLAS und löse den Zucker darin auf. Gebe nun die 2 Datteln dazu, Deckel drauf und schüttel das LIEBLINGSGLAS einmal gut. Wichtig ist nun, dass dein Hefewasser die richtige Temperatur hält. Damit aus Wasser, Zucker oder Datteln Hefe wird und die Fermentation starten kann sollte das Ball Mason Glas an einen warmen Platz im Haus  gestellt werden z.B. vor die Heizung, in eine Kühlbox mit Wärmflasche oder zusammen mit einer Flasche heißem Wasser in ein Handtuch packen. Die Temperatur sollte bei ca. 25 Grad liegen.

Lasse nun jeden Tag einmal Morgens und Abends die Gase entweichen - öffne hierzu den Deckel kurz und verschließe das Glas wieder. Übrigens kannst du Alternativ auch unseren Fermentations Deckel mit Ventil nutzen - dann entweichen die Gase von ganz alleine. Danach schüttelst du das Glas einmal kräftig und stellst es wieder an einen warmen Platz. Hierdurch wird die Hefe täglich aktiviert.   Schon nach 1-2 Tagen wirst du sehen wie sich das Wasser leicht trüb färbt und Bläschen, weißen Schaum bildet und sich der Deckel leicht wölbt. Dann ist deine Hefe bereits aktiv und die Fermentation hat begonnen. Wiederhole den Vorgang ca. 7 Tage - dann sollte deine Hefe fertig sein. Achte darauf, dass sich kein Schimmel auf den Datteln bildet. Dann muss das Hefewasser leider entsorgt werden. Deshalb ganz wichtig: sauber arbeiten.

FAQ: Hefewasser ansetzen

Wie sieht selbstgemachte Hefe aus? Das Hefewasser färbt sich leicht gelb und wird trüb. Die Hefe setzt sich auf dem Glasboden ab. Daher vor dem Gebrauch schütteln. Die Früchte kannst du übrigens im Glas lassen.

Wie riecht selbstgemachte Hefe? Das Hefewasser riecht vergoren aber nicht unangenehm.

Wann ist deine selbstgemachte Hefe fertig?  Wenn die Bläschenbildung wieder abnimmt ist das Hefewasser startklar. Testen kannst du es indem du 100 ml Hefewasser und 100 g Mehl vermischst und über Nacht stehen lässt. Achte auch hier wieder auf eine warme Raumtemperatur. Der Teig sollte sich nun verdoppelt haben. Das Glas kann nun in den Kühlschrank gestellt werden. Dadurch wird wie bei jedem fermentierten Lebensmittel der Gärprozess verlangsamt bzw. unterbrochen.

Wie wird selbstgemachte Hefe verwendet? Natürliche Hefe ist oft etwas schwächer in der Triebkraft als herkömmliche Hefe aus dem Supermarkt. Für ein Pizzateig Rezept mit Wasser empfehlen wir z.B. den Anteil des Wassers komplett durch Hefewasser zu ersetzen. Auch die Gehzeit kann hier etwas länger sein. Ruhig ein paar Stunden mehr einrechnen.

Wie lange hält selbstgemachte Hefe? Selbstgemachte Hefe hält sich etwa 2-3 Monate. Genauso wie einen Sauerteig Starter kannst du Hefe auffrischen: behalte ca. 200 ml Hefewasser im Glas (oder wechsle es durch ein neues steriles Glas), tausche 1 Dattel durch eine frische aus und gebe 1 EL Zucker hinzu. Der Gärprozess ist nun deutlich schneller. So kannst du deine Hefe immer wieder weiter verwenden.

Aus Datteln, Wasser und Zucker einfach Hefe selbst herstellen.

Not macht erfinderisch, oder? :) Habt ihr auch schon viele neue Rezepte, Food Experimente oder DIY's ausprobiert?


Mehr vom Blog

Alle anzeigen
4x Oleni Mason Jar | Regular | 500 ml
4x Oleni Mason Jar | Regular | 500 ml
Oleni Mason Jar Regular 500 ml mit Edelstahldeckel
Oleni Mason Jar Regular 500 ml mit rostfreiem Deckel
Oleni Mason Jar Regular 500 ml Zubehör
Oleni Mason Jar Regular 500 ml Vorratsschrank

4x Oleni Mason Jar | Regular | 500 ml

Normaler Preis 26,00€ Sonderpreis
23,40€
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 1-3 Werktage

Spare 10%
/

Der Allrounder in der Küche, im Bad, im Vorratsschrank und bei allen DIY-Projekten

Als Cocktailglas für die nächste Party, außergewöhnliche Blumenvase oder Vorratsglas - das klassische Oleni Mason Jar mit einem Fassungsvermögen von 500 ml ist ein absoluter Alleskönner. Das besondere Design und die kreativen Mix and Match Möglichkeiten machen das Glas zum Must-Have in deinem Haushalt.

Marmelade einkochen ist mit dem Mason Jar kein Problem - es ist robust und hitzeresistent. Im Handumdrehen wird durch Deckel und Ring ein Vakuum erzeugt und das Oleni Glas luftdicht verschlossen - perfekt für das Konservieren und Einkochen.

Kombiniert mit unserem LIEBLINGSGLAS Zubehör wird aus deinem Oleni Mason Jar praktisches Küchenzubehör - Öl ausgießen, Gewürze dosieren oder als Kaffeefilter nutzen. Lass dich jetzt inspirieren!

Größe: 13,1 x 8,4 cm
Füllmenge: 500 ml
Durchmesser: 7 cm (Regular Mouth)

Perfekt geeignet für:

- Drinks & Smoothies
- (Marmelade) Einkochen & (Soßen) Einmachen
- Geschenke im Glas
- Vorräte
- Blumenvase
- DIY Projekte
- Seifenspender