
Fermentierte Tomaten Salsa
Sommer, Sonne, Sonnenschein – und was darf nicht fehlen? Jede Menge BBQ! Letzte Woche haben wir euch ein Rezept für hausgemachte BBQ Soße vorgestellt – geht ruck zuck und schmeckt herrlich als Grillsoßen Dip zu Gemüse oder Fleisch. Dips und Grillsoßen sind für uns immer ein Highlight beim Grillen- jedes Mal gibt es etwas neues zu probieren.
Heute zeigen wir euch wie ihr fermentierte Tomaten Salsa im LIEBLINGSGLAS herstellt. Süße Tomaten mit scharfem Knoblauch – absolut natürlich und frei von jeglichen Zusatzstoffen die du sonst in herkömmlichen Dips und Tomatensoßen aus dem Supermarkt findest. Fermentieren ist für uns immer ein Highlight – der Geschmack ist jedes mal so intensiv und besonders, das Verarbeiten und Beobachten der Entwicklung pure Freude.
Die Tomatensoße im Mason Jar lässt sich besonders toll als Dip mit Brot wie eine Art Bruschetta essen, als Topping auf gegrilltem Tofu, Käse oder Hühnchen.
Tomaten Salsa im Glas
Was du dazu brauchst:
- 1 x Ball Mason Jar Regular 475 ml (16 oz)
- Fermentier Aufsatz für Regular Mouth Jars
- Glasgewichte für Regular Mouth Jars
- Holzstampfer
- 1 Ball Mason Glas (475 ml) voller reifer Tomaten
- 1-2 TL Salz
- 3 Knoblauchzehen
- 2 Zweige Dill
- etwas Chili, wenn du es etwas schärfer möchtest
Und so geht’s:
1. Tomaten, Salz, Knoblauch (klein geschnitten) und Dill ins Ball Mason Glas füllen und vorsichtig mit dem Holzstampfer zerstampfen – der Saft setzt sich Stück für Stück an der Oberfläche ab. Du arbeitest also direkt in deinem Mason Jar und benötigst keine extra Schüssel, die du spülen musst. Da wir aus der Tomate schon so viel Saft heraus bekommen, benötigen wir diesmal kein zusätzliches Wasser für unsere Fermentier Salzlake – den die entsteht zusammen mit dem Tomatensaft und Salz von ganz alleine.
2. Drücke nun noch einmal mit dem Stampfer die Tomaten nach unten um mögliche “Luftlöcher” herauszudrücken. Zum Glasrand solltest du etwa 2 Finger Platz lassen, den nun legst du das Glasgewicht zum Fermentieren ins Ball Mason Glas. Achte darauf, dass die Tomaten alle unterhalb des Glasgewichtes liegen und nur noch die Salzlake überhalb der Fermentiergewichte ist.
3. Nun legst du den Fermentieraufsatz auf dein Mason Jar Glas und ziehst den Ring fest. Durch das Ventil auf dem Fermentier Aufsatz können nun Gase austreten, jedoch kein Sauerstoff ins Glas gelangen – der perfekte Zustand beim Fermentieren.
4. Platziere deine fermentierte Tomaten Salsa nun an einem dunklen, kühlen Ort wie z.B. in der Vorratskammer oder im Küchenschrank. Du lässt das ganze nun etwa 4-5 Tage ziehen und testest dann das erste Mal den Geschmack – je länger die Tomaten Salsa fermentiert, desto intensiver wird der Geschmack.
Lena
18. Juni 2018Guten Tag,
Finde diese Gläser sehr interessant, besonders für die fermentierte Tomatensoße wovon ich noch nicht gewusst habe.
Jetzt muss ich nur sehen wie ich dazu kommen kann.
Cordiali saluti
Lena Boiani
Elisabeth
19. September 2018Hallo ihr Lieben.
Ich habe letztens Kimchi mit dem tollen Fermentiert Set gemacht. Nur wozu ich nirgends eine Antwort finde: wie lagere ich denn mein Fermentiertes? Im Kühlschrank, ja. Aber weiterhin mit den Gewichten auf dem Gemüse oder kann das weg? Und muss sich das Gemüse weiterhin unterhalb einer Lake befinden? Oder kann es einfach gut verschlossen ohne bedeckender Flüssigkeit und ohne Glas Gewicht im Kühlschrank gelagert werden? Und wenn, wie lange? Viele Fragen. Ich weiß 😉
nadine
19. September 2018Hallo Elisabeth, du musst das Fermentierte solange es gärt nicht im Kühlschrank aufbewahren. Der Kühlschrank verlangsamt die Fermentation und die Gärung bleibt aus – daher einfach an eine dunkle Stelle im Haus aufbewahren. Solange dein Kimchi fermentiert bleiben die Glasgewichte im Glas und die Lake über dem Gemüse. Wenn du mit dem Geschmack zufrieden bist, dann erst kommen die Glasgewichte raus und der luftdichte Deckel auf das Glas. Damit setzt die weitere Gärung quasi aus und kann so für sehr lange Zeit gelagert werden (wenn nicht vorher alles vernascht wird 🙂 )
Ganz viel Freude weiterhin damit! Nadine
Elisabeth
19. September 2018Liebe Nadine. Ganz lieben Dank für deine schnelle Antwort. Eines ist mir nur noch nicht klar: wenn ich das fertig fermentierte Gemüse im Glas im Kühlschrank aufbewahre, muss sich über dem Gemüse weiterhin eine Lake befinden, damit nichts verdirbt oder nicht? Dann habe ich es hoffentlich auch verstanden 😉
nadine
19. September 2018Nein, muss nicht mehr zwingend eine Lake darüber sein 🙂
Salvia von Liebstöckelschuh
24. Mai 2019Sehr schönes Rezept! Habe neulich meine ersten Fermentiererfahrungen gesammelt und finde es super toll! Ich hätte nicht gedacht, dass man ein wenig Wurzelgemüse wie Karotten, Radieschen und dazu noch Zwiebeln in ein ganz tolles milchsauer vergorenes Mixed Pickle verwandeln kann. Wir waren alle begeistert!
Und jetzt probiere ich das mit den Tomaten. Hört sich sehr lecker an und ist ideal für den hoffentlich nun bald kommenden Frühsommer! Vielen Dank für das Rezept!
Viele Grüße
Salvia von Liebstöckelschuh